Shu Pu-Erh – tiefe Erde, dunkle Reife – die vergorene Stille des Südens

Shu Pu-Erh – tiefe Erde, dunkle Reife – die vergorene Stille des Südens

Preisspanne: CHF 10.00 bis CHF 50.00

Sorgsam fermentierte Blattkomposition mit intensiven Erdaromen und dunkler Umami-Reife – ein stiller Genuss aus den südlichen Pu-Erh-Hochländern.

ZIEHZEIT

10 bis 15 Sekunden

TEE MENGE

5 bis 6 Gramm auf 120 ml

WASSERTEMPERATUR

95 bis 100 °C

TEEKANNE

Kleine Tonkanne oder tiefes Porzellangefäss

Shu Pu-Erh ist der dunkle, gereifte Bruder des rohen Pu-Erh Tees. Er stammt aus der Provinz Yunnan im
Südwesten Chinas, der Ursprungsregion der Teepflanze Camellia sinensis var. assamica. Die Ursprünge
des Pu-Erh-Tees reichen viele Jahrhunderte zurück. Bereits zur Tang- und Song-Dynastie wurde Tee in
Yunnan gepresst, gelagert und auf den Karawanenwegen nach Tibet, Vietnam und Zentralasien gehandelt.
Der heute bekannte Shu Pu-Erh entstand allerdings erst in den 1970er Jahren in Menghai und Kunming,
als man begann, die natürliche Reifung von Sheng Pu-Erh gezielt zu beschleunigen. Durch einen
kontrollierten Fermentationsprozess, das sogenannte „Wodui“-Verfahren, entsteht ein tiefdunkler, reifer
Tee, der erdig, süß und äußerst bekömmlich ist.
Shu Pu-Erh ist damit nicht nur ein Getränk, sondern ein gelebter Übergang: von frisch zu gereift, von
Licht zu Tiefe, von Bewegung zu Ruhe.

Die Grundlage für Shu Pu-Erh sind großblättrige Teebüsche aus den Hügeln Yunnans, oft aus Höhenlagen
über 1000 Metern. Die Blätter werden grob gepflückt, teilweise auch mit Stängeln, um dem Tee mehr
Struktur und Alterungspotenzial zu geben.
Nach dem Welken und kurzen Oxidieren wird der Tee aufgestapelt, befeuchtet und mit Tüchern
abgedeckt. Dieser Prozess dauert je nach Stil und gewünschter Intensität zwischen 30 und 90 Tagen.
Während dieser Zeit fermentiert der Tee langsam unter Wärme, wobei Mikroorganismen, Enzyme und
Feuchtigkeit zusammenwirken. Anschließend wird der Tee getrocknet, teilweise gepresst, oder als loser
Tee verkauft.
Der fertige Shu Pu-Erh ist dunkelbraun bis schwarz, mit einem typischen, fast medizinisch-erdigen Duft.

Shu Pu-Erh ist tief, weich und still. Der trockene Tee riecht nach nasser Erde, Wald, altem Holz,
Kakaoschale und Pilzen. Beim Aufgießen entsteht ein dunkelroter bis fast schwarzer Aufguss, klar und
dicht zugleich.
Am Gaumen ist Shu Pu-Erh vollmundig und samtig. Die Aromen reichen von dunklem Brot, getrockneten
Datteln, Kakaopulver und süßem Humus bis zu Moos, Leder und einem Hauch Zimt. Der Nachklang ist
lang, weich und beruhigend. Mit jedem Aufguss wird der Tee runder, wärmer und tiefer.
Ein hochwertiger Shu Pu-Erh entwickelt keine unangenehme Bitterkeit – stattdessen zeigt er Tiefe ohne
Härte.

• Teemenge: 5 bis 6 Gramm auf 120 ml
• Wasser: 95 bis 100 °C
• Erste Spülung: unbedingt 5 Sekunden, dann verwerfen
• Ziehzeiten:
1. Aufguss: 10 bis 15 Sekunden
2. Aufguss: 15 bis 20 Sekunden
3. bis 7. Aufguss: schrittweise verlängern
8.+: möglich bis zu 10 Aufgüsse bei guter Qualität

Shu Pu-Erh eignet sich hervorragend für kleine Tonkannen oder tiefe Porzellangefäße. Auch für
Thermosflaschen und Langzeitaufgüsse ist er ideal.

Was uns einzigartig macht

Bei Ziehzeit verschmelzen jahrhundertealte Teetraditionen mit modernem Qualitätsanspruch. Vom direkten Handel bis zur stilvollen Verpackung – wir schaffen Genussmomente, die Körper und Geist in Einklang bringen.

Handverlesene Premium-Blätter

Sorgfältig ausgewählt und schonend verarbeitet für maximalen Geschmack.

Nachhaltigkeit & Umweltbewusstsein

Umweltfreundliche Verpackungen, CO₂-neutrale Logistik und plastikfreie Lösungen.

Kuratierte Sortenvielfalt

12 Tee­kategorien – von Grüntee über Oolong bis Pu-erh – für jede Stimmung die richtige Tasse.

Direkter Handel

Faire Preise für unsere Teebauern und volle Transparenz vom Feld bis zur Tasse.

Detaillierte Zubereitungsanleitungen

Für jede Teesorte finden Sie bei uns genaue Tipps zu Wassertemperatur, Ziehzeit und Aufgusstechnik – für das perfekte Aroma.