Dong Ding Oolong – der klassische Bergtee Taiwans – gerollt in Feuer und Nebel

Dong Ding Oolong – der klassische Bergtee Taiwans – gerollt in Feuer und Nebel

Preisspanne: CHF 10.00 bis CHF 190.00

Entdecken Sie mit Dong Ding Oolong Tee den Inbegriff taiwanesischer Teekunst.

ZIEHZEIT

10 bis 12 Sekunden

TEE MENGE

6 Gramm auf 120 ml

WASSERTEMPERATUR

90 bis 95 °C

TEEKANNE

Tonkanne oder Porzellan-Gaiwan

Dong Ding Oolong – auch bekannt als „Frozen Summit“ oder „Gipfel des Frostes“ – stammt von einem
der ältesten und bekanntesten Teegärten Taiwans. Der gleichnamige Berg liegt in der Region Lugu, in der
zentralen Provinz Nantou. Seit dem 19. Jahrhundert wird hier Tee angebaut, ursprünglich mit Pflanzen,
die aus dem Wuyi-Gebirge in Fujian eingeführt wurden.
Dong Ding steht sinnbildlich für den Beginn der taiwanesischen Oolong-Tradition. Dieser Tee wurde über
Generationen hinweg verfeinert und gilt heute als Maßstab für Balance, Röstung und Aromaentwicklung.
Die Verbindung von handwerklicher Verarbeitung, natürlicher Oxidation und offener Holzkohle-Röstung
macht ihn zu einem der charaktervollsten Tees Asiens.
Dong Ding ist kein Experiment – er ist ein Klassiker.

Die Teegärten am Dong Ding wachsen auf 600 bis 1200 Metern Höhe. Dort sorgt der Wechsel von
warmen Tagen und kühlen Nächten für langsames Wachstum und hohe Aromendichte. Die Teebüsche
stehen auf gut durchlüftetem, steinreichem Boden, umgeben von Bambuswäldern und Nebelschwaden.
Die Ernte erfolgt meist im späten Frühling oder frühen Sommer. Nur die oberen, saftigen Blätter mit
Knospe werden gepflückt. Nach dem Welken beginnt die mehrstufige Oxidation, bei der die Blätter von
Hand geschüttelt und anschließend gerollt werden. Der Oxidationsgrad liegt meist zwischen 30 und 40 %.
Abschließend wird der Tee über Holzkohle bei niedriger Temperatur geröstet – ein Prozess, der über

mehrere Stunden oder sogar Tage hinweg erfolgen kann. Diese Röstung ist das Herzstück des Dong Ding-
Stils.

Dong Ding Oolong öffnet sich mit einem Duft nach geröstetem Brot, reifen Früchten, Karamell und
floralen Noten – wie ein warmer Garten in der Morgensonne. Der Aufguss ist tief goldgelb bis
kupferfarben, je nach Röstung.
Am Gaumen zeigt sich eine harmonische Komposition: eine erste sanfte Süße, gefolgt von Röstnoten,
Honig, gebrannter Mandel, Butterblume und einem feinen, fast lakritzartigen Abgang. Die Textur ist voll,
rund und samtig. In den späteren Aufgüssen treten mineralische Nuancen hervor, begleitet von einer
subtilen Bitterkeit, die Tiefe verleiht.
Ein guter Dong Ding lässt sich vielfach aufgießen – und offenbart mit jeder Runde mehr von seiner
Wärme.

• Teemenge: 6 Gramm auf 120 ml
• Wasser: 90 bis 95 °C
• Erste Spülung: 3 Sekunden, dann verwerfen
• Ziehzeiten:
1. Aufguss: 10 bis 12 Sekunden
2. Aufguss: 15 bis 20 Sekunden
3. bis 6. Aufguss: langsam steigern auf 25–40 Sekunden
7.+: bei weicher Röstung bis zu 10 Aufgüsse möglich

Besonders geeignet für kleine Tonkannen, die die Wärme speichern und den Röstcharakter betonen.

Was uns einzigartig macht

Bei Ziehzeit verschmelzen jahrhundertealte Teetraditionen mit modernem Qualitätsanspruch. Vom direkten Handel bis zur stilvollen Verpackung – wir schaffen Genussmomente, die Körper und Geist in Einklang bringen.

Handverlesene Premium-Blätter

Sorgfältig ausgewählt und schonend verarbeitet für maximalen Geschmack.

Nachhaltigkeit & Umweltbewusstsein

Umweltfreundliche Verpackungen, CO₂-neutrale Logistik und plastikfreie Lösungen.

Kuratierte Sortenvielfalt

12 Tee­kategorien – von Grüntee über Oolong bis Pu-erh – für jede Stimmung die richtige Tasse.

Direkter Handel

Faire Preise für unsere Teebauern und volle Transparenz vom Feld bis zur Tasse.

Detaillierte Zubereitungsanleitungen

Für jede Teesorte finden Sie bei uns genaue Tipps zu Wassertemperatur, Ziehzeit und Aufgusstechnik – für das perfekte Aroma.